schließen
 

SiDiary und CGMS/FGM im Tagebuch

Natürlich ist es mit SiDiary auch möglich, die Daten aus einem FGM (Flash Glucose Monitoring) wie dem Abbott Freestyle Libre oder einem CGMS (Continuous Glucose Monitoring System) wie dem Dexcom G6/G7 oder Senseonics Eversense zu übernehmen und im Tagebuch auszuwerten.

Manche dieser Geräte können einen Messwert pro Minute speichern. Das sind pro Tag 1440 Werte. Sie können sich sicher vorstellen, dass eine Tabelle mit 1440 Spalten alles andere als übersichtlich ist.

Angesichts dessen stellt SiDiary solche Daten nicht alle in der Tabellenform vor, die Sie vom Blutzuckertagebuch kennen, sondern als Verlaufsgrafik über alle 24 Stunden des Tages.

SiDiary mit FGM Verlaufskurve des aktuellen Tages

Sie können aber jederzeit mit einem kleinen Button zwischen der Tabellenform (in der nur Werte erscheinen, die als Blutzucker, also "im Blut gemessen", markiert sind) und der Kurvenform (in der die Daten Ihres FGM/CGMS als Tageskurve angezeigt werden) umschalten. Dieser Button ist hier mit einem roten Pfeil markiert.

SiDiary mit BZ-Tabelle des aktuellen Tages

In der Statistik finden Sie für FGM/CGMS-Werte einen ganz eigenen Grafiktyp: das Glukoseprofil.

SiDiary-Statistik mit Glukoseprofil

Die Logik dahinter ist so ähnlich wie beim Standardtag: alle Werte des Auswertungszeitraums in ein 24-Stunden-Raster legen, um somit sichtbar zu machen, wie ein typischer Glukosetag des Anwenders aussieht. Wenn Sie - wie hier im Bild - die Standardabweichungen einfärben, dann sehen Sie auch rasch, zu welcher Tageszeit es die größten Schwankungen gibt (hier z.B. in der Zeit um Mitternacht herum).

Natürlich können Sie Ihre FGM- oder CGMS-Werte auch in der herkömmlichen AGP-Grafik darstellen:

SiDiary-Statistik mit AGP

Die herkömmliche AGP-Grafik verwendet dunkel-/hellblaue Wolken, aber diese farbige Darstellung hebt Ausreißer nach oben oder unten noch deutlicher hervor.
Sie können mit einem Rechtsklick auf die Grafik zwischen diesen Farben wechseln.

Wenn man sich näher mit den Möglichkeiten dieser Auswertungsform befasst, dann bietet sie durchaus interessante Auswertungen. So sagt z.B. die dunkelgrüne Wolke (der Interquartilbereich (IQR)) etwas über die Insulindosis aus, während die hellgrüne Wolke (der Interdezilbereich (IDR)) etwas über das Verhalten aussagt: den Spritz-Ess-Abstand, die Einschätzung von Kohlenhydraten, körperliche Aktivität oder den Tagesablauf im Allgemeinen. Beide Wolken zusammen zeigen die Glukosevariabilität an, also wie (un)stabil der Glukosestoffwechsel gesamt im angezeigten Zeitraum war.

Einen schnellen Überblick über einen größeren Zeitraum bietet Ihnen unsere Kalendergrafik:

SiDiary-Statistik mit Kalendergrafik

Sie können sich hier ganz einfach auf die Tage konzentrieren, die durch Spitzenwerte auffällig sind. Rote Spitzen zeigen Ihnen Ausreißer nach oben an; gelbe Spitzen hingegen Ausreißer nach unten. Natürlich können Sie das auch in Ihrem Tagebuch sehen, aber manchmal ist der berühmte "Schritt nach hinten" eine echte Möglichkeit, Verläufe in Ihrer Gesamtheit zu betrachten. So finden Sie zügig sich wiederholende Muster, die man dann gezielter angehen kann. Vor allem, da nach einem Klick auf solch einen Tag sich dieser dann im Detailtagebuch öffnet, das Ihnen hoffentlich Anhaltspunkte zur Beseitigung solcher Spitzen zeigt.

Nähere Details zum Thema "Wie kann man mit SiDiary den größtmöglichen Nutzen aus FGM/CGMS-Werten erzielen?" haben wir in einer PDF-Datei zusammengestellt, die Sie sich hier kostenlos herunterladen können. (Bitte hier klicken)

iPhone Diabetes-Tagebuch Diabetes App Android Diabetes-Tagebuch am PC

WÄHLEN SIE IHRE PLATTFORM!

SiDiary für unterwegs und zuhause »»»
Unterstützte Messgeräte

EINE LÖSUNG FÜR ALLE!

SiDiary für mehr als 300 Messgeräte »»»
TÜV-Zertifiziert

SINOVO IST TÜV-ZERTIFIZIERT

Lesen Sie hier mehr darüber... »»»
SINOVO auf Facebook
Auszeichnungen

TESTURTEIL: SEHR GUT!

SiDiary mehrfach ausgezeichnet »»»